4.1 Finanzierung
Finanzierungsformen IV – Lösung
a) und b)
Im Rahmen der Innenfinanzierung wird das Kapital zur Finanzierung vom Unternehmen selbst generiert. Es kann sich dabei sowohl um Eigen- wie auch Fremdfinanzierung handeln.
Bei der Bildung von stillen Reserven, beispielsweise wenn Grundstücke in der Bilanz nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung nicht über den Anschaffungswert hinaus bewertet werden dürfen, selbst wenn der Marktwert inzwischen deutlich höher ist, handelt es sich um stille Selbstfinanzierung in Form nicht ausgewiesener im Unternehmen einbehaltener Gewinne.
Durch Vermögensumschichtungen können unternehmensintern ebenfalls finanzielle Mittel freigesetzt werden. Dies kann beispielsweise durch den Verkauf eines Vorratsgrundstücks im Anlagevermögen geschehen oder im Rahmen des Working Capital Managements. Hier wären beispielsweise Maßnahmen die Reduzierung der zu finanzierenden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen durch Vereinbarung kürzerer Zahlungsziele mit den Kunden oder die Reduzierung der Bestände durch den Ersatz der Vorratshaltung durch eine einsatzsynchrone Beschaffung.
Erhaltene Subventionen würden hingegen eine Form der Außenfinanzierung darstellen.
Literatur: Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 8. Auflage, Stuttgart 2021, S. 503 f.