Schnelltest Entscheidungstheorie von admin | Apr. 9, 2023 | 0 Kommentare Willkommen zum Schnelltest Entscheidungstheorie! Sie haben für die 10 Fragen auf den beiden folgenden Seiten 5 Minuten Zeit. 1. Entscheidung Was ist Voraussetzung für eine Entscheidung? Das Vorhandensein von mindestens zwei Umweltsituationen. Das Vorhandensein von mindestens zwei Handlungsalternativen. Die Messbarkeit der verfolgten Ziele. 2. Entscheidungsmatrix Was beinhaltet eine Entscheidungsmatrix? Aktionenfeld Forschungsfeld Umweltfeld Ergebnisfeld 3. Wahrscheinlichkeiten Subjektive Wahrscheinlichkeiten... können von Person zu Person variieren. werden gemessen. werden mathematisch berechnet. 4. Dominanz Eine Alternative dominiert eine andere Alternative,... wenn sie in allen Umweltsituationen besser ist. wenn sie in keiner Umweltsituation schlechter ist. wenn sie in keiner Umweltsituation schlechter und in mindestens einer Umweltsituation besser ist. 5. Bayes-Regel Die Anwendung der Bayes-Regel in Entscheidungssituationen setzt voraus, dass für den Eintritt der Umweltsituationen bekannt sind. 6. Hurwicz-Regel Die Hurwicz-Regel kann sowohl die Maximin-Regel wie auch die Maximax-Regel abbilden. richtig falsch None 7. Laplace-Regel Bei Anwendung der Laplace-Regel wird die Alternative gewählt, bei der... der Durchschnitt der Nutzenwerte in allen Umweltsituationen am besten ist. der Erwartungswert der Nutzenwerte unter Annahme gleich wahrscheinlicher Umweltsituationen am besten ist. 8. Verfahren lexikographischer Ordnung Welche Aussagen zu den Verfahren der lexikographischen Ordnung sind zutreffend? Es werden alle Ziele bei der Entscheidung berücksichtigt. Ist ein Verfahren, wenn mehrere Kriterien bei einer Entscheidung bedeutsam sind. Unter Umständen wird die Entscheidung nur unter Berücksichtigung eines Faktors getroffen. 9. Mehrstufige Entscheidungen Mehrstufige Entscheidungen können durch visualisiert werden. 10. Zielbeziehungen Hinsichtlich der Interdependenzrelation kann unterschieden werden zwischen... Haupt- und Nebenzielen. Ober-, Zwischen und Unterzielen. komplementären, neutralen und konkurrierenden Zielen. None 1 out of 2